Zur Website der OTH Regensburg

Regensburg Center of Biomedical Engineering - RCBE

Das Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE) ist eine fakultäts- und hochschulübergreifende Forschungseinrichtung zur Koordination und Förderung der interdisziplinären Forschung

im Bereich Healthcare Technology, insbesondere auf den Gebieten Medizinische Informatik und Medizintechnik. Seit seiner Gründung 2012 bündelt es die biomedizinische Kompetenz der Universität Regensburg und die ingenieurwissenschaftliche sowie die medizininformatische Kompetenz der OTH Regensburg (derzeit sieben Mitgliedslabore). Dabei steht die gemeinsame Forschung und Entwicklung sowie die Weiterbildung im Fokus. Das RCBE wird von einem wissenschaftlichen Direktorium geleitet, unterstützt von der RCBE Geschäftsstelle.

Das RCBE hat sich zur Aufgabe gemacht, Forschung mit den Methoden der Medizinischen Informatik und der Medizintechnik zur Unterstützung der Medizin und des Gesundheitsbereichs auf den Gebieten Grundlagenforschung, Prävention, Diagnose, Therapie, Versorgung & Vernetzung und Wissenschaftliche Ausbildung zu betreiben.

Diese und weitere Aufgaben setzt das RCBE im Rahmen seiner offenen Struktur um. Durch seine Mitglieder und externen Partner bietet das RCBE eine große Bandbreite interdisziplinärer Kompetenzen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

RCBE @ OTH Regensburg

Fakultät Informatik und Mathematik

Kompetenzen

eHealth
  • Informationssicherheit für eHealth und Telemedizin
  • Identity Management im Gesundheitswesen
  • eHealth Anwendungen der Telematik-Infrastruktur
  • Elektronische Patientenakten, Standards und Interoperabilität

Laborleitung

Prof. Dr. Georg Raptis

Zur Laborwebseite

Kompetenzen

Medizinische Bildverarbeitung
  • Künstliche Intelligenz, insbesondere Deep Learning
  • Computerunterstützte Diagnose durch Maschinelles Lernen
  • Segmentierung: Objekterkennung und -delineation
  • Bildklassifikation und Merkmalsextraktion
  • Bildregistrierung, linear und nicht-linear
  • Virtuelle Realität, insbesondere haptische Komponenten

Laborleitung

Prof. Dr. Christoph Palm

Zur Laborwebseite

KOMPETENZEN

Angewandte Medizintechnik (AMT)
  • Biosignalverarbeitung: Rauschunterdrückung, Klassifikation
  • Ophthalmologische Mess- und Diagnoseverfahren
  • Softwareentwicklung für Medizinprodukte (IEC 62 304):
    ...Beratung, Architektur-, Design- und Codereviews
    ...Risikoanalyse in softwarelastigen Medizinprodukten
  • Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen, insbesondere im Bereich KI und Maschinelles Lernen

Laborleitung

Prof. Dr.-Ing. Axel Doering

Fakultät Maschinenbau

Kompetenzen

Biofluidmechanik
  • Numerische und experimentelle Strömungsuntersuchung
    …im Herz-/Kreislaufsystem und den Atemwegen
    …in künstlichen Organen (ECMO, Dialyse, Blutpumpen)
    …in Mikrokanälen (innovative Krebstherapie, Blutrheologie)
  • Mock-Loop Entwicklung (Working heart, Hämolyse)
  • Insekten- und Sportaerodynamik

Laborleitung

Prof. Dr. Lars Krenkel

zur Laborwebseite

Kompetenzen

Biomechanik
  • Bewegungsanalysen
  • Numerische Simulation des Bewegungsapparates
  • Ergonomische Fragestellungen
  • Einfluss von Stress auf den Bewegungsapparat

Laborleitung

Prof. Dr. Sebastian Dendorfer

zur Laborwebseite

KOMPETENZEN

Biomaterialien
  • Untersuchung und Optimierung von Werkstoffen und Oberflächen
  • Fragen der Korrosion, Degradation, Biokompatibilität und Bioaktivität
  • Charakterisierung von Biomaterialien und Komponenten für Medizinprodukte insbesondere der Implantologie und der Dentalanwendungen

LABORLEITUNG

Prof. Dr. Helga Hornberger

Kompetenzen

Medizinprodukte
  • Nicht-aktive Implantate
  • Minimalinvasive Implantationstechniken
  • Additive Fertigung von Medizinprodukten
  • Qualitätsmanagement für Medizinproduktehersteller
  • Regulatory Affairs von Medizinprodukten
  • Biokompatibilität
  • Herz-Kreislauf-System, HNO Chirurgie, plastische Chirurgie

Laborleitung

Prof. Dr. Thomas Schratzenstaller

zur Laborwebseite

Kompetenzen

Regulatory Affairs and Innovation for Medical Devices
  • Verordnung (EU) 2017/745 (EU MDR)
  • Lead-User-Methodik in der Medizintechnik
  • Usability/Gebrauchstauglichkeit für Medizinprodukte
  • Computergestützte Chirurgie, künstliche Intelligenz in der Medizintechnik, SaMD, u.a.
  • Niedrig- bis Hochrisikoprodukte für sämtliche diagnostische & therapeutische Verfahren

Laborleitung

Prof. Dr. Max Singh

RCBE @ Universität Regensburg

Fakultät Medizin